Zum Motor:
Einzylinder luftgekühlt
Hubraum 192ccm
Hub 68mm
Bohrung 60mm
Drehzahl 3000U/min
Leistung 4,2PS
Vergaser: Solex 30BFL mit Nassluftfilter
Zum Generator:
Hersteller: baz
Spannung 220V/50Hz
Leistung 2KVA
Es handelt sich um einen Einphasensynchrongenerator (Außenpolmaschine), welcher von eine GS-Nebenschlussmaschine erregt wird. Die Spannung kann über einen Feldsteller einegstellt werden.
Als Überlastschutz sorgt ein Siemens Schutzschalter, über welchen auch die Spannung an der Fronplatte aus- eingeschaltet wird.
Als ich den Stromerzeuger erhalten habe, wurde er gleich auf Funktion geprüft. Einen losen Draht des Magnetzünders befestigt und der Generator ist wieder gelaufen, jedoch erzeugte dieser keine Spannung mehr. Dazu habe ich die Außenpole mit eine 4,5V Batterie erregt. Nun war das Gerät wieder funktiontüchtig, jedoch in einem sehr schlechten Zustand, daraufhin stand einer Restauration nichts mehr im Wege.
Aufgrund einiger Fehlteile habe ich mir einen zweiten Motor mit Traggestell und Auspuff besorgt.
Der Zylinder, Kolben und Kurbeltrieb waren in sehr gutem Zustand, also keine Aufwendigen Arbeiten erforderlich. Der Zylinder ist am Auslass mit Monat 10 und Jahr 43 makiert. Die Restlichen Anbauteile des Motors wie Getriebe für Fliekraftregler u. Magnetzünder sind auf Monat 9 und Jahr 43 datiert, daher sollte es Baujahr 43 sein.
Nach dem Sandstrahlen habe ich die Teile grundiert und mit Ral 7028 Dunkelgelb(43) lackiert.
Der Motor war also fertig, nun ging es zum Generator über.
Der Zustand des Generators war auch relativ gut. Hier habe ich die Außenpole (Wicklungen) und die Kohlenhalter ausgebaut und gereingt.
Der Anker wurde neu gelagert und die Kohlen ersetzt.
Der Feldsteller war gebrochen, diesen habe ich wieder repariert.
Nun war auch der Generator fertig, und wurde wieder an den Motor angebaut und so als Ganzes auf das Federgelagerte Traggerüst montiert.
Nach dem Zusammensetzen der restlichen Komponenten kam nun der erste Motorstart. Nach ein paar Feineinstellungen am Vergaser, Drehzahlregler, Magnetzünder und Kohlebürsten am Generator lief der Stromerzeuger wie am ersten Tage.
Das Motorentaschenbuch (Mota5) war hier sehr hilfreich.
Mir bekannte Fehlteile sind:
Schaltplan (Aufkleber),
Werkzeugfach an der Rückseite,
Zünkabel mit Entstörschlauch.
Wassersack am Benzinhahn (zurzeit dient ein Schnappsglas)
Ausser den og. Teilen suche ich noch ein Betriebshandbuch oder jegliche Informationen bzw. Ersatzteiliste des Stromerzeuger.

Der Stromerzeuger endlich fertiggestellt.

Der Vergaser mit Nassluftfilter

Der Motor bei der Fertigstellung.

Der Graugusszylinder und das Kurbelgehäuse.